Eine direkte Abrechnung von Psychotherapeut*innen mit der Grundversicherung wird durch das Anordnungsmodell möglich. Darüber hinaus .....
Psychotherapie und Beratung
Annkathrin Kehrli, M. Sc.
eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Psychotherapie und beratung
Meine therapeutische Grundhaltung
Mir ist es ein Anliegen gemeinsam mit Ihnen Ihre Situation zu verstehen, Ihre Erlebnisse zu würdigen und neue Wege zu finden. Dazu gehört auch, Ihre Ressourcen und Fähigkeiten zu aktivieren und erste Schritte umzusetzen. Ich möchte einen geeigneten und schützenden therapeutischen Raum schaffen, in dem Sie als Mensch mit all Ihren Facetten und Themen Platz haben und Veränderung entstehen darf.
Ich verstehe mich hierbei als wertschätzende Wegbegleiterin, die Sie dort abholt, wo Sie sich aktuell befinden und in Ihrem Tempo im therapeutischen Prozess begleitet. Längerfristig möchte ich Ihnen Hilfe zur Selbsthilfe bieten, sodass Sie sich stetig besser verstehen und kennen lernen und aus eigener Kraft selbstfürsorgend leben können.
Angebot
In meiner psychotherapeutischen Tätigkeit möchte ich flexibel auf Ihre Anliegen und Themen eingehen, um Sie in Ihrem Prozess bestmöglich unterstützen und begleiten zu können.
Ich besitze eine fundierte Grundausbildung in systemischer Psychotherapie mit kognitiv-verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt. Aufgrund meiner therapeutischen Erfahrung strebe ich eine Methodenkombination an. Dies bedeutet, je nach Bedarf und Situation lasse ich ebenfalls andere Methoden und Interventionen in meine therapeutische Arbeit mit einfliessen, bspw. dialektisch-behaviorale oder achtsamkeitsbasierte Therapie, traumatherapeutische oder imaginative Interventionen, Klopfakupressur, meditative und entspannende Elemente.
Ich arbeite hauptsächlich mit jungen Erwachsenen ab ca. 17 Jahren und Erwachsenen jeden Alters.
Der Mensch ist ein soziales Wesen und in soziale Systeme eingebettet. Er braucht den Austausch und Kontakt mit anderen. Eine belastende Situation oder eine Problematik betrifft somit häufig mehrere Personen, bspw. Partner*in, die/der sich Sorgen macht.
Daraus lässt sich schliessen, dass es in vielen Fällen hilfreich und entlastend sein kann, Angehörige (Partner*in, Eltern, Geschwister, Freunde etc.) in den Prozess mit einzubeziehen. In Rahmen meiner Ausbildung zur systemischen Psychotherapeutin ist mir die Arbeit mit Paaren, Familien und Angehörigen ein Anliegen. Dies ist jedoch kein Muss und wird gemeinsam mit Ihnen besprochen und entschieden.
Nach Absprache sind auch Online-Therapiesitzungen oder Online-Beratungen via Videochat möglich. Ich setze hierbei jedoch in der Regel ein persönliches Erstgespräch voraus. Die Online-Sitzungen laufen über eine durch HIN zur Verfügung gestellte Seite.
Eine Online-Therapie kommt nicht in Frage bei suizidalen Krisen, akut-psychotischen Zuständen oder Dissoziation.
mögliche Themengebiete
Über mich
Ich bin eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin und Fachpsychologin für Psychotherapie FSP. Als solche unterstehe ich der Schweigepflicht und behandle daher alle Angaben meiner Klient*Innen absolut vertraulich.
Ursprünglich stamme ich aus Deutschland und habe zwischenzeitlich einige Jahre in den Niederlanden gelebt und studiert. Ich wohne seit 2012 in der Schweiz und verstehe ohne Probleme Schweizerdeutsch. Ich bin verheiratet und Mutter eines kleinen Sohnes. In meiner Freizeit halte ich mich regelmässig in der Natur auf, treffe Kolleg*innen, mache Yoga und bin kreativ tätig.
persönlicher Werdegang
Mehrere Jahre war ich auf Psychotherapiestationen in Kliniken tätig (Klinik Barmelweid, Klinik Wysshölzli) und hatte in diesem Rahmen ebenso die Möglichkeit Patient*Innen ambulant und teil-stationär (Tagesklinik) zu begleiten. Ich arbeitete unter anderem mit Menschen, die unter Depressionen, Angsterkrankungen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Traumafolgeerkrankungen oder Süchten litten. Einzel-, Paar- und Angehörigengespräche, ebenso wie die Leitung von Gruppentherapien stellten weitere Schwerpunkte dar.
2020 entschloss ich mich für die Gründung einer eigenen ambulanten Praxis in Aarau.
Sowohl eine kontinuierliche Fortbildung als auch regelmässige Intervision und externe Supervision zur Qualitätssicherung ist für mich selbstverständlich.
Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (www.psychologie.ch)
Verband Aargauer Psychologinnen und Psychologen (www.vap-psychologie.ch)
Schweizerische Gesellschaft für Essstörungen
Konditionen und Kosten
Ab dem 01. Juli 2022 gibt es neue Abrechnungsmodalitäten für die psychologische Psychotherapie.
Eine direkte Abrechnung der Psychotherapiesitzungen mit der Grundversicherung wird dadurch möglich (Anordnungsmodell).
Grundversicherung
Für die Abrechnung mit der Grundversicherung (OKP) benötigt es eine neue Verordnung von Ihrer Hausärztin / Ihrem Hausarzt.
Bitte kontaktieren Sie mich, um ein spezielles Anordnungsformular, in dem meine Kontaktdaten bereits ausgefüllt sind zu erhalten.
Sie werden mit der ersten Anordnung 15 Sitzungen bewilligt bekommen. Mit einer zweiten Anordnung können weitere 15 Sitzungen abgehalten werden. Wenn danach weiterhin Therapiebedarf besteht, müssen weitere Sitzungen mit einem ausführlichen Bericht beantragt werden.
Der Selbstbehalt von 10% und die Franchise gehen zu Ihren Lasten.
Selbstzahlung
Die Mitfinanzierung über die Zusatzversicherung ist bei vielen Krankenkassen seit Einführung des Anordnungsmodells nicht mehr möglich. Bitte informieren Sie sich vor der Behandlung persönlich bei Ihrer Krankenkasse.
- Psychotherapie und Beratung im Einzelsetting, inkl. Vor-/Nachbearbeitung - 180.- CHF für 60 Minuten
- Angehörigengespräch oder Mehrpersonensetting, inkl. Vor-/Nachbearbeitung - 220.- CHF für 60 Minuten
Für Sitzungen, die länger als 60 Minuten dauern, berechne ich zusätzlich die entsprechende Zeit in 5-Minuten-Einheiten gemäss einer regulären Sitzung.
Falls eine ausführlichere Leistung in Abwesenheit (z. B. Erstellung eines Berichtes, Telefonate mit Angehörigen) notwendig sein sollte, erlaube ich mir diese - in vorheriger Rücksprache mit Ihnen - ebenfalls in Rechnung zu stellen. Die Berechnung erfolgt ebenfalls im 5-Minuten-Takt gemäss einer regulären Einzelsitzung.
Die Rechnungsstellung erfolgt monatlich mit einer Zahlungsfrist von 30 Tagen.
Für nähere Informationen bezüglich einer möglichen Kostenbeteiligung oder Kostenübernahme der Krankenkasse lesen Sie bitte die FAQs oder klicken Sie hier.
Termine können bis 24 Stunden vorher kostenfrei abgesagt werden (klicken Sie hier um mehr zu erfahren).
Die Begriffe Psyche und Therapie stammen beide aus dem Griechischen. Therapie (gr. «therapeia») bedeutet Dienst, Pflege, Behandlung und Heilung; "Psyche" heisst Seele. Psychotherapie dient also der «Heilung der Seele». Im Unterschied zu einer Beratung, in welcher meist ein klar umrissener praktischer Sachverhalt ins Zentrum gerückt wird (z. B. berufliche Konflikte), werden in einer Psychotherapie Fragestellungen und Krankheiten behandelt, welche die ganze Person betreffen. In einer Psychotherapie geht es um persönliche Veränderung, neues Verhalten und neue Einsichten. Da eine solche Veränderung nicht in ein oder zwei Gesprächen zu erreichen ist, dauert eine Therapie häufig länger als eine Beratung. Eine psychotherapeutische Behandlung ist auf mittel- bis langfristige Veränderungen ausgerichtet (Quelle: FSP).
Das wichtigste Arbeitsinstrument bei einer Psychotherapie ist das Gespräch. Es kommen verschiedene psychotherapeutische Methoden zum Einsatz, bspw. kognitiv oder systemisch ausgerichtete Verfahren, aber auch erlebnisorientierte Ansätze wie Imaginationstechniken (Arbeit mit inneren Bildern). Das Vorgehen wird auf die individuelle Person und Problemstellung angepasst.
Eine Psychotherapeutin* absolviert nach ihrem Schulabschluss ein meist fünfjähriges umfassendes Psychologiestudium und im Anschluss daran eine mehrjährige Psychotherapieausbildung. In der Schweiz wird diese mit dem Erhalt des eidgenössischen Weiterbildungstitels Psychotherapie („eidg. anerkannte Psychotherapeutin“) abgeschlossen. Eine Psychotherapeutin darf – im Gegensatz zu einem Psychiater / einer Psychiaterin, welche(r) eine medizinische Ausbildung absolvierte – keine Medikamente verschreiben.
Weitere umfassende Informationen finden Sie auf der Webseite der Förderung der Schweizer PsychologInnen (FSP) oder in der Informationsbroschüre der FSP. Ebenso wissenswert ist die Broschüre der FSP zu "Rechte von Patient(inn)en und Klient(inn)en". Sie gibt einen Überblick über die Rechte von Personen, die eine psychologische Dienstleistung wie beispielsweise Beratung oder Therapie in Anspruch nehmen.
* gemeint sind sowohl männliche als auch weibliche Psychotherapeuten; der Einfachheit halber beziehe ich mich auf das weibliche Geschlecht
Dieser Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Ab dem 01. Juli 2022 gelten neue Abrechnungsmodalitäten für die psychologische Psychotherapie. Eine direkte Abrechnung mit der Grundversicherung wird dadurch möglich. Die Mitfinanzierung über die Zusatzversicherung der Krankenkasse ist seit Einführung des Anordnungsmodelles für OKP-anerkannte Psychotherapeut*innen oftmals nicht mehr möglich.
Für alle Patient*innen, welche die Therapie über eine Zusatzversicherung abrechnen möchten gilt:
Bitte informieren Sie sich vor der Behandlung bei Ihrer Krankenkasse, welche Leistungen diese genau erbringt und abdeckt und ob Sie eine ärztliche Überweisung (bspw. von ihrem Hausarzt, Gynäkologen etc.) benötigen. Bei Unsicherheiten (im Rahmen der neuen Abrechnungsmodalitäten ab 01.07.2022) lassen Sie sich allenfalls von Ihrer Zusatzversicherung bestätigen, dass ein Teil der Kosten wie bisher übernommen wird. Erfragen Sie, ob ich (Annkathrin Kehrli) weiterhin bei der Krankenkasse via Zusatzversicherung anerkannt bin.
Für alle Patient*innen, welche die Therapie neu über die Grundversicherung (via Anordnungsmodell) abrechnen möchten gilt:
Ab dem 01.07.2022 darf ich Psychotherapiesitzungen direkt mit der Grundversicherung abrechnen. Hierfür benötigt es eine neue Verordnung von Ihrer Hausärztin / Ihrem Hausarzt. Bitte kontaktieren Sie mich, um ein spezielles Anordnungsformular, in dem meine Kontaktdaten bereits ausgefüllt sind zu erhalten.
Mit der ersten Anordnung werden Sie 15 Sitzungen bewilligt bekommen. Mit einer zweiten Anordnung können weitere 15 Sitzungen abgehalten werden. Wenn danach weiterhin Therapiebedarf besteht, müssen weitere Sitzungen mit einem ausführlichen Bericht (von einem Psychiater / einer Psychiaterin) beantragt werden.
Bitte kümmern Sie sich VOR der Behandlung um die benötigte Verordnung. Ihr Hausarzt / Ihre Hausärztin sollte über die neuen Formalitäten informiert sein.
Infolge erlebter psychischer oder körperlicher Gewalt haben Betroffene unter Umständen Anspruch auf finanzielle Unterstützung im Rahmen des Opferhilfegesetzes. Dort kann ein Antrag auf Kostenbeteiligung für eine psychotherapeutische Behandlung gestellt werden. Genauere Informationen finden Sie bei der Opferhilfe Ihres Wohnkantons. Opferhilfe Aargau / Solothurn: opferhilfe-ag-so.ch (Tel. 062 835 47 90)
Sollte bei Ihnen ein Versicherungsfall IV/SUVA vorliegen, besteht die Möglichkeit, dass die Invalidenversicherung einen Teil der Kosten übernimmt. Bitte erkundigen Sie sich auch hier selbstständig bei Ihrer Versicherung.
Die Abstände der Sitzungen werden jeweils gemeinsam besprochen und können nach Bedarf angepasst werden. In den meisten Fällen ergeben sich Abstände von ca. ein bis zwei Wochen.
Voraussetzung für eine gemeinsame Zusammenarbeit ist die zuverlässige und regelmässige Teilnahme an den Therapiesitzungen. Verhinderungsfälle können vorkommen. Termine können bis 24 Stunden vorher kostenfrei abgesagt werden (Tel. 076 567 73 09 oder via E-Mail info@psychotherapie-kehrli.ch); bei Montagsterminen am Freitagnachmittag. Bei einer kurzfristigeren Absage wird die Hälfte der Sitzung in Rechnung gestellt. Bei Nichterscheinen ohne Absage wird der volle Betrag verrechnet. Diese Beträge werden nicht von der Krankenkasse übernommen!
In einem vorangegangenen Beitrage habe ich kurz über die Einführung des Anordnungsmodells berichtet (klicken sie .....
Ende letzten Jahres besuchte ich einen Kurs zu MSC (Mindfulness Self-Compassion, das heisst "achtsames Selbstmitgefühl"). .....
Seite [tcb_pagination_current_page] von [tcb_pagination_total_pages]
Kontakt Informationen
Psychotherapie und Beratung Annkathrin Kehrli
Kasinostrasse 19 | CH-5000 Aarau
076 567 73 09
info@psychotherapie-kehrli.ch
Aktuell habe ich keine Kapazität neue Klient*innen aufzunehmen. Ich führe keine Warteliste.
Die Praxis befindet sich an der Kasinostrasse 19 (Hassler-Haus). Im dritten Stock des Gebäudes sind die Räumlichkeiten.
Sie ist gut vom Bahnhof Aarau zu Fuss (ca. 5 Min.) oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (bspw. Bushaltestelle Kasinopark, Holzmarkt oder Kunsthaus). Parkplätze stehen z. B. im Kasernen Parking oder am City-Märt-Parking zur Verfügung.
Ich freue mich auf Sie und die zukünftige Zusammenarbeit.
Netzwerk - Verbände
Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (www.psychologie.ch)
Verband Aargauer Psychologinnen und Psychologen (www.vap-psychologie.ch)
EMDR-Institut Schweiz
(www.emdr-institut.ch)
Schweizerische Gesellschaft für Essstörungen
(www.sges-ssta-ssda.ch)
Netzwerk
Urs Kehrli - Hypnosetherapeut (Aarau)
(www.urskehrli.ch)
Seline Weisskopf - Psychotherapeutin (Basel)
(www.praxis-seline-weisskopf.ch)
Helen Kessler - Psychotherapeutin (Sissach)
(www.psychotherapie-sissach.ch)
Gabi Rechsteiner - Psychotherapeutin (Uster)
(www.gabirechsteiner.ch)
Dr. Vivien Bromundt - Psychotherapeutin (Langenthal)
(www.schlaf-psychotherapie.ch)
Notfall
© 2024, Psychotherapie und Beratung Annkathrin Kehrli Datenschutzerklärung, Impressum